Das holografische Weltbild (Ken Wilber)
- Der Neurologe Karl Pribram
fand heraus, dass Gedächtnisinhalte des Gehirns nicht
lokalisierbar sind. Hieraus folgt, das die Verarbeitung
und Speicherung im Gehirn nach Prinzipien der optischen
Holografie erfolgt. So wie bei einem Hologramm nicht
Bilder/Objekte , sondern Frequenzmuster gespeichert
werden, erfolgt die Speicherung der Wahrnehmungen über
die äußere Welt im Gehirn in einer eingefalteten
Ordnung. So wie man aus einem Hologramm das Objekt wieder
rekonstruieren kann, ist das Gehirn bei der Erinnerung in
der Lage, die Gedächtnisinhalte wieder zu Bildern und
Objekten zu entfalten.
- Das holografische Weltbild
unterstellt, dass das Universum nicht aus Objekten
besteht, sondern aus den Frequenzmustern seiner
eingefalteten Ordnung. Das impliziert, das unser Gehirn
diese Frequenzmuster wahrnehmen kann und daraus erst das
Bild der entfalteten Welt herstellt. Mit dieser
Vorstellung wird auch die Existenz der nichtlokalen
verborgenen Parameter der Quantentheorie begründet bzw.
erklärt.
- Ein analoger Mechanismus
könnte dann auch die mystischen Erscheinungen und
Erkenntnisse begründen, die damit zu erklären wären,
dass das im Gehirn gespeicherte Hologramm nichts weiter
ist als ein Teil des kompletten Hologramms des ganzen
Universums.
- Im Hologramm des Universums
wäre dann auch die Zeit eingefaltet. Das Universum
selbst ist dann nichts weiter als eine Holobewegung, aus
der das Bewußtsein als Teil des ewigen GEISTES die
entfaltete Welt rekonstruiert. Die Evolution ist dann
Teil dieser Holobewegung und nicht etwas, was vom
niederen zum Höheren führt, sondern eine periodische,
sich wiederholende Bewegung, in der der GEIST zu sich
selbst zurückkehrt.
- Die Erkenntnis dieser
Zusammenhänge kann weder empirisch noch durch Denken
gewonnen werden, da das Denken über sich selbst hinaus
ständig in die Irre führe. Nur durch
"Ausschalten" des Denkens mit Hilfe von
Meditation ist es möglich, zu dieser Erkenntnis zu
gelangen. Diese nicht durch Denken, sondern durch
"Erleuchtung" gewonnene Erkenntnis wird
"Gewahrsein" genannt.
- In eine wissenschaftlich
begründete Theorie der Evolution kann das holographische
Weltbild nicht eingeordnet werden, sondern ist Teil einer
idealistisch geprägten Mystik.
(Jan 2001)